top of page

Mit Do-it-yourself zu geraden Zähnen? Nein!

Perfektes Lächeln ganz einfach Zuhause selbstgemacht: Mehrere Onlineportale verkaufen derzeit Zahnschienen ohne dauerhafte Betreuung durch den Zahnarzt. Mediziner sind entsetzt, denn schlimmstenfalls drohen bleibende Schäden und Zahnausfall.

Kopfschmerzen

Zahnregulierungschienen vom Discounter


Onlineportale verzichten auf eine Ausbildung der Ärzte, sie reduzieren auch die Besuche in der Praxis. Manche Unternehmen verzichten sogar ganz auf einen Termin bei der Kieferorthopädin. Stattdessen muss der Patient einen Zahnabdruck zu Hause nehmen, seine Zähne fotografieren und an die Firma senden. Der 3D-Abdruck wird dann simuliert. Unterstützt wird der Patient mit einer Videoanleitung und Tipps von Zahnärztinnen und Zahnärzten. Wenn eine Patientin geeignet ist, bekommt sie die Schienen nach Hause geschickt. In eine App soll sie dann während der Behandlung eintragen, ob sie angenehm zu tragen sind. Zusätzlich sollen Patientinnen und Patienten regelmäßig Fotos ihrer Zähne hochladen.


Werden die Anwender über Risiken informiert?


Schon im Mai 2017 veröffentlichte die Bundeszahnärztekammer eine Stellungnahme, in der sie eine Unterbindung von Geschäftsmodellen forderte, die auf Selbstbehandlung setzten. Behandlungen lägen allein in der Verantwortung von Zahnärzten und Kieferorthopäden und dürften nicht zum Spielfeld gewerblicher Anbieter werden, heißt es in dem Positionspapier.


Vor einem Eingriff in die Schneidezahnstellungen sollte funktionelle Überprüfung die unbedingte Voraussetzung für Patienten sein, die sich ästhetische Verbesserungen wünschen


Das hochsensible Kauorgan


Schneidezähne haben eine wesentliche Funktion

  • Schneidezähne führen den Unterkiefer

  • Schneidezähne schützen Kiefergelenke und Backenzähne

  • Die Schneidezahnstellung ist abhängig von den Kiefergelenken

  • Die Schneidezähne von Oberkiefer.- und Unterkieferzähnen müssen harmonisch und funktionell zueinanderstehen

  • Eine harmonische und funktionelle Schneidezahnzahnführung zu verändern ist mit hohen Risiken verbunden.

Wenn ein Patient nur Abdrücke und Bilder einsendet, können andere Zahnprobleme wie Karies zwischen den Zähnen, Entzündungen im Zahnfleisch oder Kiefergelenkprobleme nicht erkannt werden. Zahnstellungen müssen je nach Situation vor dem Einsetzen jeder Schiene, von einem Zahnarzt geprüft werden, ob eine Zahnbewegung überhaupt möglich ist.

Fehlt der Arztbesuch, bleiben möglicherweise auch andere Gründe für die Behandlung unentdeckt. Hat der Patient ein kosmetisches Problem, findet er also seine Zähne einfach nicht schön? Oder gibt es einen medizinischen Grund für die Therapie, weil die falsch stehenden Zähne Schmerzen bereiten und das Zahnfleisch oder andere Zähne kaputtmachen?


Voraussetzung für eine Diagnostik und Therapieplanung


Um eine solche Therapie vornehmen zu können, müssen die für die Diagnostik und Therapieplanung erforderlichen Unterlagen und Daten (Anamnese, Befund, Röntgenbilder, Porträtfotos) digital erfasst werden. Die Anfertigung der Schienen wird anhand von konventionellen oder digitalen Abformungen in einer Software (z. B. OrthoAnalyzer, 3Shape) für die anzustrebende Situation erarbeitet. Ein Optimum ist der intraorale Abformscan als probate Möglichkeit, um ohne aufwendige, fehleranfällige Umkehrprozesse ein virtuelles Modell der Mundsituation zu erstellen. Zahnstellungen müssen je nach Situation vor dem Einsetzen jeder Schiene, von einem Zahnarzt geprüft werden, ob eine Zahnbewegung überhaupt möglich ist.


Voraussetzungen für die Zahnschmelzreduktion (Stripping) sind:

  • schriftliche Einwilligung des Patienten nach ausführlicher Aufklärung

  • gute Mundhygiene und niedriger Karies-Index

  • Die evtl. Reduktion von Zahnschmelzes wird unter dem Aspekt betrachtet, dass ein benötigter Platzbedarf innerhalb der Zahnbögen gewonnen wird.

  • Die Bogenharmonie zwischen Oberkieferzähnen und Unterkieferzähnen

  • muss aus funktionellen Gründen gesichert sein


Ein Abdruckset für Zuhause ist in keiner Weise ausreichend. Zahnärztliche Kontrollen vor dem Einsetzen jeder Schiene und die entsprechende Behandlungskontrolle ist die verantwortungsvolle Vorgehensweise


Systematische Diagnostik und Therapie


Unsere Funktionsdiagnostik überprüft das Zusammenwirken von Zähnen, Muskulatur und Kiefergelenk. Mit Hilfe der Funktionsanalyse gehen wir den Ursachen für Kiefergelenkbeschwerden, Muskel- oder Gesichtsschmerzen oder Verspannungen auf den Grund. Dabei setzen wir auf führende Softwarelösungen, die uns wichtige Messwerte und Daten liefern und die Funktionstherapie unterstützen. Aus der funktionellen Analyse Ihres Kauorgans ergeben sich die weiteren Behandlungsschritte, die von einer Aufbissschiene bis zum individuellen Zahnersatz reichen können.



Nutzen für den Zahnarzt, Zahntechniker und Patienten


Zahnarzt und Zahntechniker erhalten eine Ausbildung mit Richtliniencharakter.

Im Vergleich zum konventionellen Vorgehen wird eine höhere Qualität erreicht, die zunehmend in der Praxis gefordert wird.

Für den Patienten wird erkennbar, dass der Zahnarzt und Zahntechniker eine hohe Kompetenz bei der Diagnose und Therapie von Funktionsstörungen haben.

Das kontrollierte Vorgehen gibt dem Patienten die hohe Sicherheit, dass die okklusalen Beziehungen des Zahnersatzes hohes Niveau erreichen und damit ein hoher Tragekomfort resultiert.


Informieren Sie sich rechtzeitig und kompetent über ihre Möglichkeiten.

Lassen Sie sich beraten. Jetzt Kontakt aufnehmen



bottom of page